Bienentränke selber bauen – DIY
An warmen Tagen brauchen Bienen Wasser zum Trinken, für ihre Brut und zum Kühlen des Bienenstockes. Mit einer Bienentränke im Garten kannst du Bienen unterstützen. Ich zeige dir mit diesem DIY wie du ganz einfach eine Bienentränke selber bauen kannst. Dafür brauchst du nur ein paar Dinge und die Tränke ist ruckzuck fertiggestellt. Viel Spaß dabei!
Warum solltest du eine Bienentränke aufstellen?
Wenn die Temperaturen steigen benötigen Bienen Wasser. Mit Wasser auszuhelfen ist vor allem in dichter besiedelten Gebieten wichtig. Dort sind oftmals nicht genügend natürliche Wasserstellen vorhanden. Wenn die Bienenvölker ihren Bedarf nicht mehr über den Nektar decken können, beginnen Sie Wasserstellen zu suchen. Dies kann mitunter auch sehr störend sein. Sie trinken dann aus Dachrinnen, Wassernäpfen der Haustiere, Wasserhähnen, Plantschbecken und Swimmingpools. Letztere ziehen Bienen aufgrund des Chlors besonders an.
Um die Bienen von Orten, an denen wir sie nicht haben möchten fernzuhalten und ihnen etwas Gutes zu tun, ist eine bienengerechte Wasserstelle eine tolle Alternative.
Kleine Bienentränke selber bauen
Eine kleine Bienentränke selber zu bauen ist ganz einfach. Dafür brauchst du nur ein paar Materialien, die du vielleicht sogar schon Zuhause hast und schon kann es losgehen.
Bienentränke selber bauen – Diese Materialien benötigst du
- Blumentop aus Ton
- flacher Untersetzer aus Ton
- Farbe (Bei Bedarf)
- Silikon oder Klebstoff
- Steine, Moos, Äste
- Wasser
Benötigtes Material für Bienentränke
Schritt 1 – Tontopf und Untersetzer für Insektentränke auswählen
Zuerst habe ich einen passenden Blumentopf aus Ton bzw. Terrakotta in meinem Fundus gesucht. Ich hatte noch einen typischen rötlichen Tontopf Zuhause. Da ich die Insektentränke lieber in einer anderen Farbe haben wollte, hatte ich vor, diesen mit einem weißen Lack den ich noch hatte, zu streichen. Beim Einkaufen habe ich jedoch zufällig Einkaufen einen dreifarbigen günstigen Tontopf gesehen und diesen spontan mitgenommen. Das Streichen ist somit bei meinem DIY entfallen. Du kannst deinen Tontopf aber in einer Farbe streichen die dir gefällt. Dafür eignet sich ein normaler Buntlack oder Acryllack.
Der zweite Bestandteil der Bienentränke ist ein flacher Untersetzer aus Ton, der auf den umgedrehten Tontopf geklebt wird. Dazu habe ich einen Untersetzer mit 17 cm Durchmesser gewählt. Diesen gibt es für wenige Euro in verschiedenen Farben zu kaufen. Jedoch kannst du diesen auch in der passenden Farbe streichen.
Schritt 2 – Untersetzer auf den Boden des Tontopfes kleben
Untersetzer mit Silikon auf Topf kleben
Im zweiten Schritt wird nun der Untersetzer auf den Boden des Blumentopfes geklebt. Ich habe dazu Sanitärsilikon verwendet. Du kannst aber auch einen passenden Klebstoff verwenden.Das Silikon habe ich auf dem Deckel aufgetragen, den Untersetzer mittig aufgesetzt und festgedrückt. Nach kurzer Zeit klebt der Untersetzer bereits fest am Topfboden.
Schritt 3 – Bienentränke füllen
Steine und Moos für die Bienentränke
Nun kannst du bereits beginnen, den Untersetzer zu füllen. Ich habe dafür Steine, Moos und einen Bambusstab verwendet. Diesen habe ich in kleine Stücke geschnitten. Die Materialien schichtest du so in den Untersetzer, dass die Landung für die Bienen gefahrlos möglich ist. Gerne kannst du auch andere Materialien verwenden. Sehr schön sehen z.B. auch Muscheln oder Murmeln aus.
Die Steine und anderen Materialien müssen etwas über die Höhe des Tontopfes hinausragen. Da die Bienentränke draußen steht, wird es nämlich auch einmal in die Schale regnen. Auch dann sollte die Landung für die Bienen noch gefahrlos möglich sein.
Nach getaner Arbeit kann nun das Wasser in die Schale gefüllt werden.
Wasser in die Bienentränke einfüllen
Schritt 4 – Der richtige Standort für deine Bienentränke
Deine Bienentränke stellst du am besten zwischen bienenfreundlichen blühenden Pflanzen auf. Vielleicht hast du in deinem Garten auch bienenfreundliche Kräuter. Dort lässt sich die Tränke auch ganz wunderbar positionieren.
Abschließend habe ich noch ein paar interessante Infos rund um die Bienentränke für dich zusammengestellt.
Womit kann ich die Bienentränke füllen?
Meine Insektentränke habe ich mit Leitungswasser gefüllt. Allerdings habe ich schon gehört, dass dieses nicht so gerne von Bienen angeflogen wird. Vielleicht hasst du eine Regentonne, dann kannst du dieses Wasser verwenden. Das musst du aber öfter wechseln, da es wohl schnell verdirbt. Bienen mögen außerdem lieber warmes Wasser. Am besten füllst du dieses bereits warm ein. An einem warmen Sommertag hat aber meist auch kaltes Leitungswasser nach ein paar Stunden in der Sonne die richtige Temperatur.
Auf keinen Fall solltet ihr Honig- oder Zuckerwasser verwenden. Dies führt zu Kämpfen an der Wasserstelle.
Wie kann ich Bienen an die Wasserstelle locken?
Es kann durchaus einige Tage dauern bis sich die Bienen an der Wasserstelle einfinden. Es soll jedoch auch eine Möglichkeit geben Bienen schneller anzulocken.
TIPP VOM IMKER
Um die Bienen auf die Tränke aufmerksam zu machen, kann man ein paar Tropfen Anisöl in der Tränke verteilen. Das ätherische Öl ist in der Apotheke erhältlich und soll Bienen anziehen.
Mit etwas Geduld werden sich sicherlich bald einige Bienen an deiner DIY Bienentränke einfinden. Ich wünsche dir viel Freude an deiner selbst gebauten Bienentränke.
Automatischer Fensteröffner fürs Gewächshaus – Hohe Temperaturen vermeiden!
Automatischer Fensteröffner fürs Gewächshaus - Hohe Temperaturen vermeiden!Pflanzen mögen es gerne warm. An sonnigen Tagen steigen die Temperaturen im Inneren des Gewächshauses jedoch rasant an. Es wird so heiß, dass die Pflanzen ihr Wachstum einstellen oder gar...
Gemüsebeet anlegen – 5 Schritte zum Bio-Gemüse!
Gemüsebeet anlegen - In 5 Schritten zum eigenen Bio-Gemüse!Du möchtest gerne dein eigenes Gemüse anbauen und hast dafür auch ein bisschen Platz im Garten? Dann solltest du unbedingt ein Gemüsebeet anlegen. Darin kannst du pflanzen, was du gerne isst und du weißt...
Salat Regrowing im Beet! Mein Test mit Anleitung!
Salat Regrowing im Beet! Mehrfach ernten - Mein Test mit Anleitung!Regrowing hat in den letzten Jahre große Bekanntheit erreicht. Gemüse nach der Ernte wieder wachsen zu lassen hat durchaus seinen Reiz. Es ist sehr spannend zu beobachten, gelingt aber leider oft nicht...
Holzschutz für DIY Tische – 3 Tipps fit gegen Witterung
DIY-Gartentische - Mit 4 Tipps fit gegen WitterungDIY-Tische aus Holz sind in den letzten Jahren zu Trend Projekten geworden. Im Internet gibt es viele verschiedene Bauanleitungen für Tische. Holz kann ganz wunderbar kreativ und zumeist relativ einfach verarbeitet...
Garten im Glas: DIY Mini-Ökosystem anlegen
Garten im Glas: DIY Mini-Ökosystem anlegenEin Garten im Glas, auch Flaschengarten genannt, ist ein beeindruckendes kleines Ökosystem. Der Glasgarten muss nur wenige Male jährlich gegossen werden und eignet sich deshalb auch für Weltenbummler und Menschen ohne grünen...
Tomatensamen gewinnen und Tomaten vermehren – So funktioniert’s!
Tomatensamen gewinnen und Tomaten vermehren - So funktioniert’s!Dieses Jahr sind die Tomatenpflanzen in meinem Gewächshaus wunderbar gewachsen. Ich hatte drei verschiedene Sorten. Überzeugt hat mich geschmacklich vor allem die Tigerella und die Goldene Königin....
Über mich
Ich freue mich, dass ihr meinen Blog gefunden habt. Mehr über mich. Themenvorschläge und Fragen gerne an anita@garten-zeit24.de
Anita
Social Media
Neuste Beiträge
0 Kommentare