Seit einigen Jahren lassen sich in den Gärten schwarze Tomaten finden.
Diese besonderen Hingucker können immer öfter als Saatgut und mittlerweile auch schon als Pflanze gekauft werden.
Die schwarze Tomate wirkt im ersten Moment etwas fremd, kennt man Tomaten doch eigentlich nur als rote, gelbe, orange oder mittlerweile auch als grüne Früchte. Was ist nun das Besondere an diesen Tomaten?
Ist es nur eine Farbe oder hat die Farbe gar auch eine gesundheitsfördernde Wirkung?
Kurz und Knapp
Schwarze Tomaten
Was gibt es über schwarze Tomaten zu wissen?
- Es gibt ältere Sorten und neue Züchtungen mit gesundheitsfördernden
Anthocyanen - Die Inhaltsstoffe haben einen positiven Effekt auf verschiedene Krankheiten
- Schwarze Tomaten eignen sich sehr gut für den Anbau bei uns
- Es gibt verschiedene Sorten mit unterschiedlichem Geschmack
Was sind schwarze Tomaten?
Bei den schwarzen Tomaten handelt es sich zumeist um violette, blaue bis dunkelbraune oder schwarze Früchte.
Die Farbe unterscheidet sich je nach Sorte. Es gibt diese sowohl als Strauchtomaten, Stabtomaten, Fleischtomaten und auch als Coktailtomaten.
Die in der „echten schwarzen“ Tomatenschale enthaltenen Anthocyane verleihen ihr diese außergewöhnliche Farbe. Bei Anthocyanen handelt es sich um einen wasserlöslichen Pflanzenfarbstoff, der der Frucht die violette, blaue oder schwarze Färbung bei Kontakt mit Sonnenlicht verleiht.
Pflanzenfarbe als Schutz vor Fressfeinden
Die Pflanze schützt sich durch Anthocyane vor Fressfeinden und Sonnenbrand.
Diese besondere Eigenschaft wurde in schwarzen Wildtomaten entdeckt. Die schwarzen Wildformen haben bestimmte genetische Varianten (Allele), die dafür sorgen, das Anthocyan in den Früchten gebildet wird.
Durch Kreuzung in die Kulturtomate
Von Forschern wurde diese genetische Varianten durch Kreuzungen mit Kulturtomaten weitergegeben.
Nicht alle schwarzen Tomaten gehen jedoch auf die Kreuzungen mit Wildtomaten zurück. Es gibt auch alte Sorten deren Farbe dunkel erscheinen, deren Inhaltsstoffe jedoch andere sind.
Herkunft – Woher stammen schwarze Tomaten?
Die Eigenschaft Anthocyane zu produzieren, um sich gegen Sonneneinstrahlung zu schützen wurde erstmals bei Wildtomaten entdeckt.
Bereits seit den 60er Jahren haben Forscher und Züchter schwarze Wildtomaten mit Kulturtomaten gekreuzt, um die schwarze Farbe zu übernehmen. Diese Versuche waren allerdings nicht sehr erfolgreich.
Kreuzung ohne gentechnische Methoden
Nun gibt es aber seit einigen Jahren schwarze Tomaten im Anbau.
Diese gehen auf den Forscher Jim Meyer von der Oregon State University zurück. Sein Team hat erstmals erfolgreich die schwarze Wildtomate mit Kulturtomaten gekreuzt.
Dabei handelt es sich um eine Kreuzung ohne Verwendung gentechnischer Methoden. Sinn und Zweck dieser Kreuzung ist es, die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Anthocyanen in die Kulturtomate zu bringen. Anthocyane sind Antioxidantien, die in verschiedenen Früchten mit dunkler Färbung enthalten z.B. in Auberginen, Heidelbeeren und Brombeeren.
Kreuzung soll wertvolle Antioxidantien zur Verfügung stellen
Da der Pro-Kopf-Verbrauch der Amerikaner von Tomaten im Gegensatz zu anderen Früchten mit Anthocyanen sehr hoch ist, haben die Forscher der Oregon State University Tomaten gekreuzt, um dieses wertvollen Antioxidantien darin verfügbar zu machen.
Die schwarzen Früchte sind durchwegs sehr interessiert von Züchtern und Gartenfreunden aufgenommen worden. In den letzten Jahren sind deshalb viele verschiedene zufällige und absichtliche Kreuzungen entstanden.
Schwarze Tomaten – Wie gesund sind sie?
Tomaten sind generell sehr gesund, dennoch gibt es bezüglich der Inhaltsstoffe Unterschiede zwischen roten und schwarzen Tomaten. In roten oder gelben Tomaten sind orange-rote Carotinoide enthalten, die schädliche Radikale abfangen.
Starke Wirkung schwarzer Tomaten
Die Anthocyane in schwarzen Tomaten fangen ebenfalls schädliche freie Radikale und können vom Körper sogar besser aufgenommen werden, da diese wasserlöslich sind. Sie entfalten somit eine stärkere Wirkung.
In den dunkelhäutigen Tomaten können Anthocyane oxidativen Stress sowie Entzündungen und bakterielle Krankheitserreger eindämmen, indem sie diese neutralisieren. Unter oxidativen Stress versteht man eine Ansammlung an freien Radikalen. Diese sind vereinzelt nicht problematisch in Ansammlungen dagegen können Sie Zellen schädigen und sind für eine Reihe an Krankheiten verantwortlich.
Der Gegenspieler freier Radikale sind Antioxidantien. Zu diesen gehören auch die Anthocyane.
Positiver Effekt auf verschiedene Krankheiten
Tomaten, und besonders lila bis schwarze Tomaten können sogar das Krebsrisiko vermindern, die Sehfähigkeit verbessern und den Alterungsprozess verlangsamen. Ebenso zeigt sich eine Verbesserung bei entzündlichen Darmerkrankungen. Es gibt eine Vielzahl positiver Effekte von Antioxidantien.
Warum nennt man schwarze Tomaten auch Sternchentomaten?
Dieser Begriff leitet sich daraus ab, dass die dunkle Farbe der Tomate durch die Einstrahlung mit der Sonne entsteht.
Die Tomate hat einen sternförmigen Stielansatz. Wird dieser von der reifen Tomate entfernt, dann befindet sich bei lila bis schwarzen Tomaten ein kleiner Stern darunter, da unter dem Stielansatz keine Sonneneinstrahlung stattgefunden hat.
Sowohl im Inneren von schwarzen Tomaten als auch durch den Stern am Ansatz kann noch die ursprüngliche Farbe der Kulturtomate vor der Kreuzung sichtbar sein.
Enthalten alle dunklen Tomaten Anthocycane?
Nicht alle dunklen Tomaten enthalten Anthocyane. Es gibt auch Tomaten die nur dunkel erscheinen diese Farbe wird bei diesen Tomaten aber nicht über Anthocyane produziert sondern über einen Clorophylabbau.
Das sind z.B. Tomaten die nicht mir Wildtomaten gekreuzt wurden, aber schon seit jeher dunkel erscheinen. Dazu zählen z.B. die Black, Krim, Cherokee Purple oder die russische schwarze Fleischtomate.
Die Farbgebung entsteht aber durch einen anderen Prozess in der Tomate. Bei genauer Betrachtung lassen sich farblich jedoch Unterschiede erkenne. Die dunklen Stellen sind eigentlich Grün und erscheinen nur aufgrund der Überlagerung mit dem Tomatenrot sehr dunkel.
Wann sind schwarze Tomaten reif?
Beim Anbau von schwarzen Tomaten kommt früher oder später die Frage auf, wann schwarze Tomaten erntereif sind? Bei roten Tomaten ist die Färbung ein wichtiger Hinweis auf den Reifegrad. Bei dunkelhäutigen dagegen, lässt sich dies nicht als sicherer Indikator verwenden.
Es gilt die Regel:
- Die Frucht gibt bei Druck auf die Haut nach
- Sie fühlt sich weich an
- Die Tomate lässt sich leicht vom Stiel ablösen
Reife schwarze Tomaten an einer Pflanze
Kurz und Knapp
Schwarze Tomaten anbauen
Der Anbau von schwarzen Tomaten unterscheidet sich nicht wesentlich vom Anbau anderer Tomatensorten.
6 Schritte für den Anbau von schwarzen Tomaten
- Tomatenpflanzen ab Februar auf dem Fensterbrett vorziehen
- Keimung je nach Sorte nach ca. fünf bis zehn Tagen
- Nachdem sich ein zweites Blattpaar gebildet hat, Tomatenpflanzen pikieren
- Auspflanzung ins Freiland nicht vor den Eisheiligen (Mitte Mai)
- Täglich bodennah, d.h. nicht über die Blätter und regelmäßig düngen
- Gelegentliches Ausgeizen fördert die Fruchtbildung
Sie möchten Sie näher über den Anbau von Tomaten informieren?
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Anbau von Tomaten.
Häufig gestellte Fragen zu schwarzen Tomaten
Wie schmecken schwarze Tomaten?
Wie sehen schwarze Tomaten innen aus?
5 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Über mich
Ich freue mich, dass ihr meinen Blog gefunden habt. Mehr über mich. Themenvorschläge und Fragen gerne an anita@garten-zeit24.de
Gedeihen fantastisch nur sie werden lange nicht reif,sie schmecken sehr gut !
Das angezeigte Bild irritiert mich ein wenig, da meine Tomaten von Anfang an schwarz waren, wie Perlen, die immer größer wurden. Wenn sie abgepflückt sind, reifen sie dann nach?
Hallo Françoise,
es ist interessant, dass deine schwarzen Tomaten bereits schwarz gewachsen sind. Es gibt ganz viele verschiedene Sorten. Ich habe die Tomaten nur ganz reif geerntet und leider nicht ausprobiert, ob sie nachreifen. Das müsste ich nächstes Jahr testen, denke aber schon, dass sie nach dem Pflücken nachreifen.
Hallo, da meine Schwarzen Minis bis jetzt immer noch nicht reif sind- habe ich vor zwei Wochen zwei Tomaten mit rein genommen um zu schauen ob sie nachreifen – nein, sie sind nicht reifer geworden.
Hallo, bisher habe ich schwarze Tomaten noch nicht im Haus nachreifen lassen. Aber ein guter Tipp ist, einen Apfel dazuzulegen. Durch das Ethlyen reifen die Tomaten schneller. Vielleicht klappt das hier auch.