Wie lässt sich Gemüse anbauen?

Anbauarten von Gewächshaus bis Urban Gardening

Unkrautstecher
Geerntetes Gemüse aus dem eigenen Garten

Es gibt viele verschiedene Anbauarten und auch wenn man es kaum glaubt, selbst die kleinste Hütte bietet Platz für den Anbau von Gemüse und Kräutern!

Traditionelle Arten Gemüse anzubauen, wie das Beet im Freiland oder das Gewächshaus kennen die meisten Menschen bereits. Es gibt aber auch neue moderne Konzepte wie z.B. Indoor-Gardening, Vertical Gardening oder Bioponik, die für Gartenliebhaber durchaus interessant sein können.

Möchte man etwas Gemüse für den Eigenbedarf anbauen, kommen unterschiedliche Anbaumöglichkeiten in Betracht.

Was für den Einzelnen das Richtige ist, hängt von zwei Faktoren ab:

Was habe ich zur Verfügung (Garten, Balkon, Wohnung)?

Wie ich mein Gemüse anbauen kann, ist abhängig von den gegebenen Voraussetzungen vor Ort. Ist ein Garten vorhanden, ein Balkon oder nur Wohnraum? Selbst der kleinste Raum bietet Möglichkeiten etwas anzubauen und frisches selbst geerntetes zu genießen.

Was möchte ich anbauen?

Pflanzen haben unterschiedliche Licht-, Platz- und Klimabedürfnisse. Je nach gegeben Voraussetzung kommt die eine oder andere Anbauart für Gemüse und Kräuter infrage.

Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Anbaumöglichkeiten und die Vorteile und Nachteile der Anbauarten.

Gemüse anbauen – Im Garten oder Freiland

Gemüse anbauen – Gemüsebeet

Wer einen Garten zu Verfügung hat, kann ein Gemüsebeet anlegen.

Anbau von Gemüse im Beet
Anbau von Herbstrüben im Gemüsebeet

Gemüsebeet – Kurz und knapp

Vorteile Gemüsebeet

  • Kaum Anschaffungskosten
  • Es können leicht große Flächen angelegt werden

Nachteile Gemüsebeet

  • Abhängigkeit von Temperaturen im Freiland

Am besten wird das Gemüsebeet mit einer Einfassung versehen. Dies sieht nicht nur gut aus, sondern verhindert auch das Rasen und Unkraut ins Beet einwandern.

Es gibt verschiedenen Materialien für eine Beeteinfassung (z.B. Metall- oder Kunststoffrasenkanten). Hochwertiger lässt sich ein Beet durch Pflastersteine einrahmen.

Das Beet sollte eine sonnige Lage im Garten bekommen. Ist kein sonniger Platz vorhanden, kann auch eine halbschattige Lage gewählt werden. Während sonnenliebende Gewächse wie z.B. Tomaten viel Wärme und Licht benötigen, um überhaupt Geschmack zu entwickeln, können Salate oder Kohlgewächse auch im Halbschatten gedeihen.

Gemüse anbauen – Hügelbeet

Ein Hügelbeet ist ein Hochbeet ohne Beeteinfassung. Dabei wird ein Hügel aus unterschiedlichen Schichten aufgeschüttet.

Hügelbeet – Kurz und knapp

Vorteile Hügelbeet

  • Verlängerung der Anbausaison und des Erntezeitraums
  • 1/3 mehr Anbaufläche zur Verfügung als reine Bodenfläche
  • Kaum Anschaffungskosten

Nachteile Hügelbeet

  • Wirkt etwas unaufgeräumt
  • Gewisser Platzbedarf im Garten notwendig
  • Arbeitsaufwand beim Aufschichten
  • Gärtner im Hochbeet mit Beeteinfassung körperlich weniger anstrengend

Die Schichten eines Hügelbeetes bestehen aus

  1. Holz mit Erde
  2. Laub oder evtl. Grassoden
  3. Kompost
  4. Gartenerde
  5. Mulchschicht

Das Hügelbeet hat eine erhöhte Sonneneinstrahlung und Staunässe wird vermieden. Durch die unteren Schichten wird das Hügelbeet zusätzlich erwärmt und hat dadurch eine höhere Bodentemperatur als ein normales Beet. Die Anbauzeit verlängert sich und es kann früher ausgesät und geerntet werden.

 

Gemüse anbauen – Hochbeet

Das Hochbeet ist je nach Befüllung eine Variante des Hügelbeetes oder einer höher gelegten Beetanlage.

Hochbeet für den Gemüseanbau in typischer Kastenform

Hochbeet – Kurz und knapp

Vorteile Hochbeet

  • Bequeme, rückenschonende Gartenarbeit
  • Höhere Ernteerträge
  • Höhere Temperatur als am Boden wodurch früher ausgepflanzt werden kann
  • Besserer Schutz vor Schädlingen
  • Sowohl für Garten, Balkon (auf Gewicht achten) als auch Terrasse geeignet

Nachteile Hochbeet

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Arbeitsaufwand beim Aufbauen und Befüllen

Durch die Höhe des Hochbeetes erleichtert sich die Gartenarbeit, weil das Bücken entfällt.

Neben der Arbeitserleichterung bringt es weitere Vorteile mit sich. Es entwickelt sich weniger Unkraut, da der Samenflug zumeist auf Bodenhöhe stattfindet. Darüber hinaus lassen sich Schnecken durch ein Anbringen eines Schneckenzauns am Hochbeet effektiv fernhalten.

Hochbeete können sowohl in Gärten mit Kontakt zum Boden als auch auf Terrassen, gepflasterten Flächen oder Balkonen aufgestellt werden.

Die klassischen Hochbeete mit Bodenkontakt sind sogenannte Kastenbeete. Es gibt aber auch verschiedene andere Hochbeete z.B. niedrigere Rahmenbeete, Tischbeete oder Palettenbeete.

Ein klassisches Hochbeet mit Bodenkontakt wird in verschiedenen Schichten angelegt.

Die Schichten bestehen aus

  1. Drainageschicht (Äste, Zweige, Reisig)
  2. Umgedrehter Rasenboden (Alternativ: Muttererde)
  3. Kompost, Nährschicht, Laub
  4. Pflanzschicht (Komposterde)

Durch den Schichtaufbau hat die Erde eine höhere Temperatur. Dadurch wachsen Pflanzen schneller und es wird eine frühere Ernte möglich.

Zusätzlich kann noch ein Schutz in Form eines Frühbeetaufsatzes oder ein Abdecken mit Folie eingesetzt werden.

Gemüse anbauen – Geschützter Anbau

Möchte man möglichst lange Gemüse im eigenen Garten ernten, kommt man am geschützten Anbau unter Glas oder Folie nicht vorbei.

Geschützter Gemüseanbau – Kurz und knapp

Vorteile geschützter Anbau

  • Verlängerung der Anbausaison und des Erntezeitraums
  • Schnelleres Wachstum
  • Ernte auch im Winter möglich

Nachteile geschützter Anbau

  • Anschaffungskosten
  • Zeitaufwand beim Aufbau

Frühbeet

Ein Frühbeet ist eine besonders einfache Möglichkeit Pflanzen vor der Kälte zu schützen.

Geschützter Anbau - Frühbeet mit Gemüse

Frühbeet – Kurz und Knapp:

Vorteile Frühbeet

  • Verlängerung Anbausaison im Vergleich zum Freiland
  • Günstig in der Anschaffung
  • Schnell aufgebaut
  • Geringes Gewicht
  • Flexibel einsetzbar

Nachteile Frühbeet

  • Begrenzter Platz
  • Weniger Isolierend – Verlängerung Anbausaison geringer als bei Gewächshäusern

Frühbeete sind günstig im Handel zu erwerben und meist mit Aluminiumprofilen und lichtdurchlässigem Platten (z.B. Hohlkammerplatten, Plexiglas) ausgestattet.

Das Frühbeet kann einfach auf das Pflanzbeet gestellt und mit Erdankern gesichert werden.

Durch seine leichte Konstruktion kann es letztlich überall dort eingesetzt werden, wo es gebraucht wird, z.B. im Gemüsebeet, auf einem Hochbeet oder zur doppelten Isolierung in einem Gewächshaus.

Wer kein Frühbeet kaufen möchte, kann dieses auch selber bauen. Dies ist z.B. mit einer Beet Umrahmung aus Steinen möglich, auf die eine Abdeckung gesetzt wird (z.B. alte Fenster oder Plexiglas).

Beim Frühbeet muss auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Steigt die Außentemperatur, kann das Dach bzw. der Deckel zum Lüften nach oben geklappt werden. Eine sorglose Methode dafür ist der Einsatz von automatischen Fensteröffnern. Diese benötigen keine Energie, sondern öffnen sich durch Wachs im Inneren bei zunehmender Temperatur automatisch.

Anbau unter Folie

 Es gibt verschiedene Möglichkeiten Folie für den geschützten Anbau einzusetzen. Es kann ein Foliengewächshaus oder Tomatenhaus aus Folie aufgebaut werden, um Gemüse darin anzubauen. Aber auch ein Folientunnel schützt junge Pflanzen im Freiland vor Frost.

Foliengewächshaus

Ein Foliengewächshaus (u.a. Tomatenhaus aus Folie) ist eine günstige Alternative zu einem Gewächshaus aus Sicherheitsglas oder Hohlkammerplatten.

Tomatenhaus mit Folie
Folienhaus für den Gemüseanbau

Foliengewächshaus – Kurz und knapp:

Vorteile Foliengewächshaus

  • Günstig in der Anschaffung
  • Verlängerung Anbausaison im Vergleich zum Freiland
  • Leicht auf- und abbaubar
  • Es können auch große Flächen bedeckt werden

Nachteile Foliengewächshaus

  • Weniger isolierend als Gewächshaus
  • Optisch weniger ansprechend als Gewächshaus
  • Folie muss je nach Qualität alle paar Jahre ausgetauscht werden

Ein Foliengewächshaus schützt Pflanzen vor Kälte und Regen. Es kann für den Anbau von wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten und Paprika verwendet werden oder für die Überwinterung von kälteempfindlichen Pflanzen. Durch die einfache Konstruktion aus einem Rahmen der mit Folie überspannt wird, lässt es sich leicht auf- und abbauen.

Bei der Anschaffung sollte darauf geachtet werden, dass das Folienhaus über Lüftungsmöglichkeiten z.B. in Form von Dachfenstern verfügt.

Folientunnel

Ein Folientunnel wird zumeist im Frühjahr aufgebaut, um die Pflanzen vor Frost zu schützen.

Mittels Stahlbögen, die in gleichmäßige Abständen in die Erde gesteckt werden kann die Folie über das Beet gespannt werden.

 

folientunnel

Geschützter Anbau mit Folientunnel

Hochwertige Gewächshäuser

Das Gewächshaus ist die Königsklasse des geschützten Gemüseanbaus. Hier lässt sich effektiv und ganzjährig Gemüse anbauen.

Geschützter Anbau - Gewächshaus mit Sicherheitsglas

Gewächshaus – Kurz und knapp:

Vorteile Gewächshaus

  • Höhere Temperatur im Gewächshaus
  • Schutz vor Regen und Wind
  • Optimaler Lichteinfall und starkes Pflanzenwachstum auch von wärmeliebenden Pflanzen wie z. B. Paprika und Melonen
  • Lange Anbauperiode
  • Ernte auch im Winter möglich

Nachteile Gewächshaus

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Ausreichend Platz vorhanden
  • Je nach Größe und Standort Baugenehmigung notwendig

Ein Gewächshau mit Glas oder Doppelstegplatten gibt es in unterschiedlichen Größen und Preisklassen. Während die Treibhäuser aus dem Baumarkt günstiger und zweckmäßig sind, gibt es auch wahre Schmuckstücke wie z.B. Viktorianische Gewächshäuser oder Orangerien.

In einem Gewächshaus lässt sich effektiv Gemüse anbauen. Durch den Lichteinfall und die höhere Temperatur im Inneren gedeihen auch wärmeliebende Pflanzen wie Paprika oder Melonen ganz wunderbar. Es kann bereits früh im Frühjahr ausgesät und bis in den späten Herbst geerntet werden. Je nach Gewächshaus und Gemüsesorte ist auch ein Anbau im Winter möglich.

Generell gilt, dass ein größeres Gewächshaus eine bessere Belüftung zulässt als ein kleines Treibhaus. Ist genügend Platz vorhanden sollte ein Gewächshaus mit mindestens 10 m², das über ausreichend Lüftungsmöglichkeiten durch Dachfenster verfügt, gekauft werden.

Neben dem freistehenden Gewächshaus gibt es auch andere Arten von Gewächshäusern.

Anlehngewächshaus

Ein Anlehngewächshaus verwendet eine Wand z.B. des Hauses oder der Garage als eine Seite. Dadurch erwärmen sich diese schneller und können die Temperatur besser halten. Zumeist sind Anlehngewächshäuser auch preisgünstiger als freistehende Gewächshäuser.

Erdgewächshaus

Diese Art des Gewächshauses nutzt die Wärme der Erde energiesparend aus.

Erdgewächshäuser (bzw. Senkgewächshäuser) sind tiefergelegte Gewächshäuser, deren Unterbau ca. 1–1,50 m tief in den Erdboden reicht.

Neben den guten klimatischen Bedingungen im Erdgewächshaus lässt sich dieses auch optisch unauffällig in die Gartenlandschaft einfügen.

Beheiztes Gewächshaus

In den meisten Gärten sind Kaltgewächshäuser zu finden. Gewächshäuser können jedoch auch beheizt werden. Dafür bedarf es im Winter einer guten Isolierung, z.B. mit einer Noppenfolie bzw. Luftkammerfolie.

Diese ist lichtdurchlässig, je nach Begebenheiten kann aber auch eine Pflanzenbeleuchtung im Inneren notwendig werden.

Wie und auf welche Temperatur beheizt wird, ist abhängig davon was im Gewächshaus während der kalten Monate angebaut wird.

Es gibt verschiedene Gewächshausheizungen

  • Heizen mit Haustechnik, bei Wintergärten und Anlehngewächshäusern möglich
  • Elektroheizung für Gewächshäuser (Strom muss verfügbar sein)
  • Installation einer Gas- oder Ölheizung mit Schornstein
  • Gewächshausheizung mit Petroleum oder Paraffin
  • Aufstellen von Kerzen oder einer Tontopfheizung mit Kerzen um kurze Frostperioden zu überbrücken

Urban Gardening – Gemüse anbauen in der Stadt oder auf kleinem Raum

Balkon Gärtnern

Um etwas Gemüse und Salat anzubauen muss man weder auf dem Land wohnen noch benötigt man einen Garten. Der Anbau ist auch in der Stadt möglich.

Gemüse anbauen am Balkon

Gemüse anbauen am Balkon

Ein Balkon bietet meist nicht viel Platz, dennoch lassen sich dort sehr gut Gemüse z.B. Tomaten, Paprika und Salat sowie Küchenkräuter anbauen.

Beim Balkongärtnern ist aber auch die Traglast des Balkons zu beachten. Normale Balkone haben eine maximale Belastung von 300 kg pro Quadratmeter. Töpfe und kleinere Pflanzschalen sind dabei kein Problem bei Hochbeeten die bis zum Boden reichen kann die Traglast aber überschritten werden.

Töpfe oder Pflanzschalen für den Gemüseanbau am Balkon

Viele Gemüse- und Kräutersorten lassen sich gut am Balkon kultivieren. Die meisten Balkone liegen im Süden und so haben die Pflanzen genügend Sonnenlicht zur Verfügung. Bei Balkonen mit weniger Sonne müssen die Pflanzen gut gewählt werden.

Beim Anbau im Topf ohne Regenschutz von oben sollte auf jeden Fall an eine Drainage im Topf gedacht werden. Staunässe wird von Pflanzen nur sehr schlecht vertragen, es kommt zur Wurzelfäulnis und die Pflanzen gehen ein.

Als Drainageschicht können Steine oder Blähton verwendet werden. Der Blähton hat den Vorteil, dass er leicht ist. In den Topfboden wird eine ca. 5 cm hohe Schicht davon eingefüllt. Darüber kommt ein Stück Gärtnervlies, damit Erde nicht nach und nach in die Drainageschicht gespült wird.

Hochbeet für den Gemüseanbau am Balkon

Aufgrund des hohen Gewichtes eines bodentiefen Hochbeetes, sollte am Balkon lieber ein Hochbeet auf Füßen, ein sogenanntes Tischhochbeet angelegt werden. Dieses fasst weniger Planzsubstrat und unter dem Hochbeet gibt es noch Stauraum für Gartenwerkzeuge, Erde und Dünger.

Balkongewächshaus

Ein Gewächshaus ist nicht nur im Garten oder auf einer Dachterrasse möglich, sondern tatsächlich auch auf einem Balkon.

Verschiedene Arten von Balkon-Gewächshäusern

  • Regal mit Folienüberzug
  • Anlehngewächshaus
  • Schrankgewächshaus mit Glas oder Folie

Vertical Gardening

Mehr Pflanzen auf kleinem Raum

Ein moderner Begriff des Urban Gardening ist Vertical Gardening.

 

Vertical Gardening mit Kräutern

Vertical Gardening mit Kräutern

 

Mit einem Vertical Gardening System lassen sich kleine Flächen optimal ausnutzen. Das vertikale Gärtnern nutzt nämlich die Höhe und schafft so auf kleinen Raum möglichst viel Pflanzfläche.

Es gibt unterschiedliche Systeme für vertikales Gärtnern, z.B. Rahmen mit übereinander hängenden Töpfen, Pflanztaschen zur Wandmontage sowie professionelle Systeme zum senkrechten Gemüseanbau.

Indoor Gardening – Gemüse anbauen in der Wohnung

Töpfe oder Pflanzschalen in der Wohnung

Gemüse und Kräuter lassen sich auch in der Wohnung anbauen. Voraussetzung dafür ist ausreichend Licht. Der beste Standort ist an einem großen Fenster mit südlicher Ausrichtung.

Sind diese Voraussetzungen in der Wohnung nicht gegeben, können auch Pflanzlampen eingesetzt werden.

Indoor-Gardening System

Indoor-Gardening System Ikea Växxer – Hier mit Erde aber auch als Bioponik möglich

Indoor-Gardening Systeme

Es gibt aber Indoor-Gardening-Systeme die den Anbau in der Wohnung erleichtern, platzsparend sind und ein schnelles Wachstum fördern. Mit diesen Systemen ist der grüne Daumen nicht mehr wichtig für den Ernteerfolg.

Die Pflanzen werden ohne Erde angebaut und die Wurzeln der Pflanzen hängen in einer Nährlösung. Diese Anbaumethode nennt sich Hydroponik.

Vorteile bietet diese Methode einige. Die Pflanzen benötigen weniger Platz, wachsen schneller und brauchen weniger Wasser.

Smart-Indoor-Systeme steuern automatisch Beleuchtung und Bewässerung.

Es gibt kleine Systeme und Pflanzschränke. Bei den meisten Smart-Indoor Pflanzsystemen auf Hydroponik Basis müssen Kapseln gekauft werden. Entweder sind in den Kapseln nur Samen oder zusätzlich auch Nährstoffe enthalten. Bei manchen Systemen müssen Nährstoffe zusätzlich in den Wassertank gefüllt werden.

Diese Systeme sind in der Lage Kräuter und Salat über einen längeren Zeitraum frisch und gesund wachsen zu lassen. Kommt es ohne ein System mit automatischer Steuerung häufiger zu ungesunden oder eingehenden Pflanzen ist dies bei den Smart-Indoor-Systemen kaum der Fall.

Der Anbau von Gemüsepflanzen ist in diesen kleinen Systemen für den Hausgebrauch aber nur sehr beschränkt möglich, so können nur kleine Gemüsepflanzen wie z.B. Cocktail-Tomaten angebaut werden.

Weitere interessante Beiträge

Liste der zehn besten Pflanzen fürs Hochbeet

Die 10 besten Pflanzen für den Anbau im Hochbeet

Tüten mit Bio-Saatgut und Standard-Saatgut

Biosaatgut oder Standard-Saatgut? Wichtige Gründe!